
Und wer sich für die Entstehung interessiert:

Bis auf die Skizze ist alles in Photoshop entstanden. Wie man sieht lieb ich das Programm vorallem dafür, dass man an den Farben noch viel anpassen kann.
Im Magazin findet sich ein regelmäßiger Comic mit neuen Geschichten, erdacht und gezeichnet vom Illustratorenteam „Tooncafe“, das aus Regina Mischeff und Stefan Atzenhofer besteht, der auch durch seine Veröffentlichungen bei Schwarzer Turm bekannt ist. Sein „Blue Moon of Kentucky“ wurde 2005 mit dem ICOM-Preis als bester Independent Comic ausgezeichnet.
Super interessant finde ich diese Seite von Christoph Niemann, auf dem er einiges über seine Arbeitsweise als Illustrator sagt:
http://www.christophniemann.com/man/bpages/gallery6.html
Ganz toll gefallen mir auch die Auszüge aus seinem Kinderbuch „The Pet Dragon“, das einem chinesische Schriftzeichen näherbringt: http://www.christophniemann.com/man/bpages/books/book1.html
Entstanden sind die Ideen und die Zeichnungen zum Buch im Wintersemester 2008/09. Gefördert und zur Veröffentlichung ermutigt wurde die Studentin im Illustrationsprojekt „Illustration, ein weites Feld“ des erfolgreichen Illustrators und Gastdozenten der Universität Philip Waechter. Die unterschiedlichsten Arbeitsfelder einer Illustratorin bzw. eines Illustrators standen darin im Mittelpunkt, z.B. Illustrationen zu literarischen Texten für Kinder, zu Geschichten und Zeitungsartikeln sowie für Buch- und Katalogcover. Auch der Carlsen-Verlag ließ sich von den Entwürfen begeistern, so dass das Buch nun in einer ersten Auflage von 10.000 Exemplaren am 23.07.2009 erschien.
(News-Meldung der Bauhaus-Universität Weimar)
Bildquelle: (c) Carlsen Verlag